Triest - einst Österreichs wichtigster Seehafen
Triests Aufstieg zum wichtigen Seehafen
1382 - 1918 war Triest Teil der Östereichischen Donaumonarchie. 1719 erfolgte die Erhebung zum Freihafen. Unter Maria Theresia und Ihrem Sohn Joseph II wurde Triest weiter ausgebaut (Borgo Teresiano und Borgo Giuseppino, nördlich und südlich der Piazza Grande, der heutigen Piazza dell'Unità d'Italia). Anfang des 20. Jahrhunderts hatte der Hafen von Triest seine Blütezeit. Die meisten Sehenswürdigkeiten in Triest stammen aus dieser Zeit (18. und 19. Jahrhundert).
Triest nach seiner Blütezeit
Nach dem 1. Weltkrieg wurde Triest Italien zugesprochen, Österreich verlor durch den SHS-Staat seine Verbindung zum Meer. Triest war nun nicht mehr der wichtige Hafen, sondern einer unter vielen. Nach dem zweiten Weltkrieg war die Situation noch prikärer: nach der Phase der freien Territoriums Triest, das in eine britische und eine yugoslawische Zone geteilt war, verlor Triest sein gesamtes Hinterland und befand sich am Rande Italiens in direkter Nähe eines sozialistischen Staates.
Seit dem Zerfall Yugoslawiens und dem EU-Beitritt Sloweniens hat sich die Situation gebessert, Triest blüht wieder auf.
Der Hafen hat jedoch bei weitem nicht mehr die Bedeutung vergangener Jahrhunderte. Inzwischen ist Triest auch durch Koper eine starke Konkurrenz entstanden.
Die Spuren Österreichs in Triest
Auch heute sind die Spuren der über 500 Jahre währenden Beziehung zu Österreich spürbar, vor allem bei Mehlspeisen: "Strudel di mele" (Apfelstrudel), Sachertorte und Topfenpalatschinken sind in anderen italienischen Städten selten anzutreffen.
Doch nicht nur bei den Mehlspeisen, sondern auch in einem anderen Bereich der Gastronomie ist die österreichische Vergangheit nicht zu verleugnen: bei den Kaffeehäusern. Triest ist die Kaffeemetropole Italiens: 1500 Tassen Kaffee trinkt der durchschnittliche Triestiner im Jahr.
Das Wetter in Triest
Das Wetter in Triest ist für eine Küstenstadt ungewöhnlich: an ca. 200 Tagen des Jahres ist es fast windstill. Doch durch die Lage am Karstgebierge kanalisieren sich in Triest allerdings die Winde. Wenn der Wind durch die Stadt weht, erreicht die Bora oft 100 km/h und mehr.
Bekannte Firmen in Triest
Triest ist Sitz einiger bekannter Firmen:
- Bei dieser Bedeutung des Kaffees nicht verwunderlich: der Kaffeeröster Illy
- Ebenso die Firma Hausbrandt
- Die Versicherung Generali
- Die Reederei Italia Marittima, ehemals Lloyd Triestino, davor Österreichischer Lloyd ("Lloyd Austriaco")
- Der Telefonhersteller Telit
Triest hat eine Städtepartnerschaft mit Graz und Como.
Siehe auch:
Novigrad - Urlaub abseits des Massentourismus
Novigrad lebt natürlich auch vom Tourismus. Aber verglichen mit anderen Orten auf der Halbinsel Istrien wie Porec, Rovinj oder Umag gibt es hier bei weiten nicht diese Touristenmassen.Porec - Touristisches Zentrum mit bedeutender Vergangenheit
Kroatien in Istrien, Porec: Touristisches Zentrum mit bedeutender Vergangenheit. Die Stadt Porec (italienisch Parenzo) ist neben Rovinj und Pula die bedeutendste Küstenstadt an der Westküste der Halbinsel Istrien in Kroatien und hat ca. 17.000 EinwohnerKoper - eine nette Altstadt versteckt hinter den großen Hafenanlagen
Koper in Istrien, Slowenien: Koper hat eine nette Altstadt, die man aber erst hinter den großen Hafen- und Industrieanlagen finden muß. Einzig der romanische Stadtturm ist von weitem sichtbar.Neuere Themen:
"Das Goldene Kalb" von Hans Hollein
Anlässlich der Ausstellung über das Gesamtwerk des Architekten, Designers und Künstlers Hans Hollein in der Neuen Galerie im Joanneumsviertel in Graz wurde "Das Goldene Kalb" vor dem Ausstellungsgebäude auf einem Podest aufgestellt.Australian Shepherd - der Australische Schäferhund, der aus den USA kommt
Die Bezeichnung "Australian Shepherd" ist etwas verwirrend. Es wäre naheliegend anzunehmen, der "Australische Schäferhund" stamme aus Australien. Der Australian Shepherd hatte als Schäferhund in erster Linie die Aufgabe, die Merinoschafe zu hüten.Ältere Themen:
Hägglunds BV 206 Kettenfahrzeug - wenn mit einem normalen Geländewagen nichts mehr geht
Der Alvis Hägglunds BV206 (BV = Bandvagn = Wagen, der auf Kettbändern läuft) ist ein Geländewagen bzw. Kettenfahrzeug für schweres und sehr schweres Gelände. Der BV 206 ist schwimmfähig und gut als Überschneefahrzeug geeignet.Das Joanneumsviertel in Graz - 200 Jahre Universalmuseum Joanneum
Am 200. Jahrestag der Gründung des Universalmuseum Joanneum wurde das Joanneumsviertel in Graz eröffnet. Das Joanneumsviertel befindet sich mehr unter als auf der Erde. In einer 2-jährigen Bauzeit wurde der Innenhof in der Altstadt von Graz umgebaut.