Der Belgische Schäferhund - der Athlet unter den Schäferhundrassen
Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Belgien eine große Anzahl von Schäferhundtypen mit vielfältigem Aussehen und unterschiedlichem Haarkleid.
Eine einzige Schäferhundrasse mit 3 Haar-Variaten wurde entwickelt: Kurzhaar, Langhaar und Rauhaar.
Heute gibt es den belgischen Schäferhund in vier verschiedenen Ausprägungen:
- den Groenendael, langhaarig und schwarz,
- den Malinois, rotbraun und kurzhaarig,
- den Tervueren rotbraun bis grau und langhaarig und
- den Laeken, rotbraun und rauhaarig.
Die Namen der verschiedenen Ausprägungen stammen jeweils aus Orten in Belgien, dem Ursprungsland dieser Schäferhunde.
Besonders der belgische Schäferhund Malinois erfreut sich vor allem bei der Executive als Polzeihund und Drogenhund immer höherer Beliebtheit und läuft dem Deutschen Schäferhund den Rang ab.
Die Widerristhöhe der belgischen Schäferhunde beträgt zirka 62 cm, das Gewicht 25-30 kg; es handelt sich also um eine für ihre Größe sehr leichte Schäferhundrasse.
Belgische Schäferhunde sind äußerst lebhaft, wachsam, kinderlieb und müssen unbedingt in der Familie integriert sein. Sie sind intelligent aber auch sehr sensibel; sie sind verspielt, meist bis ins hohe Alter und lieben das Wasser.
Für die Haltung belgischer Schäferhunde ist nicht unbedingt ein Garten erforderlich, sie benötigen jedoch genügend Beschäftigung und Auslauf (2-3 Std. täglich).
Der Holländische Schäferhund (Hollandse Herdershond) ist im Grunde genommen dieselbe Schäferhundrasse wie der Belgische Schäferhund. Belgischer und Holländischer Schäferhund stammen etwa aus der gleichen Gegend. Die Trennung der beiden Schäferhundrassen erfolgte erst, als Belgien sich von den Niederlanden trennte und selbstständig wurde. Allerdings gibt es beim Holländischen Schäferhund keine Untergruppen.
Siehe auch:

Der Deutsche Schäferhund - die Schäferhundrasse
Der Deutsche Schäferhund gilt in unseren Breiten nach wie vor als die Schäferhundrasse, auch wenn er beispielsweise bei der Polzei mehr und mehr durch den Belgischen Schäferhund ersetzt wirdDer Altdeutsche Schäferhund - nicht anerkannt und doch kein Deutscher Schäferhund
Der Altdeutsche Schäferhund ist eng mit dem Deutschen Schäferhund verwandt. Da die Anzahl der Zuchthunde beim Altdeutschen Schäferhund sehr begrenzt ist, verwenden die Züchter Welpen Deutscher Schäferhunde mit Langstockhaar zu Blutauffrischung.Weißer Schweizer Schäferhund
Der Berger Blanc Suisse (Weißer Schweizer Schäferhund) ist eine von der FCI seit dem 1. Januar 2003 vorläufig anerkannte Schweizer Hunderasse.Neuere Themen:
Schloss Schönbrunn - die meistbesuchte Sehenswürdigkeit in Wien
Schloss Schönbrunn gehört neben dem Stephansdom, der Hofburg mit dem Sisi-Museum und dem Schloss Belvedere zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Wien. Schloss Schönbrunn ist das größte Schloss Österreichs.Magirus-Deutz S3500 Eckhauber - die ersten Nachkriegsmodelle
Bei diesem LKW handelt sich um einen Eckhauber der 1. Generation mit 3500 kg Nutzlast und dem Motor F4L 514, der auch in dem gleichnamigen Deutz Schlepper Verwendung fand. Es waren die ersten Nachkriegsmodelle von Magirus-Deutz.Ältere Themen:
Der älteste (tragende) Weinstock der Welt - die stara trta in Maribor
Die Stara trta (zu deutsch alter Weinstock, alte Weinrebe) ist ein 400 Jahre alter Weinstock in Maribor, Slowenien. Jedes Jahr findet die feierliche Weinlese der Trauben der Rebsorte "Žametovka" bzw. "Blauer Kölner" Anfang Oktober statt.Fiat Abarth 1000 TC - einer der erfolgreichsten Tourenwagen aller Zeiten
Die stärksten Varianten des "Fiat 600 Derivazione Abarth" brachte Carlo Abarth ab 1964 auf den Markt. Der kleine Fiat Abarth Seicento hatte als Fiat Abarth 1000 TC 88 PS und eine Spitzengeschwindigkeit von 195 km/h.