Der Attersee - Österreichs größter Binnensee
Aufgrund seiner großen mittleren Tiefe, vor allem um südlichen Teil des Attersees, ist das Wasservolumen des Sees um einiges größer als das von anderen Seen vergleichbarer Fläche. Dennoch ist der Sauerstoffgehalt des Attersee sehr hoch, da es im Winter zu einer Umwälzung des Wassers kommt und so die sauerstoffarmen Schichten aus der Tiefe an die Oberfläche gelangen.
Der Attersee - klares, türkises Wasser
Der Attersee ist das letzte Glied in einer Seenkette die mit dem Fuschlsee und dem Irrsee beginnt. Sowohl Fuschlsee als auch Irrsee münden in den Mondsee. Über die Ache bei Unterach am Attersee gelangt das Wasser in den Attersee. Das so "vorgeklärte" Wasser hat einen geringen Anteil an Schwebstoffen, wodurch sich das klare, türkise Wasser am Attersee erklärt. Bei Seewalchen am Attersee mündet der Attersee in die Ager.
Der Attersee - ideal für Wassersport
Der Attersee ist bei Seglern sehr beliebt. Häufige, regelmäßige Winde, vor allem im nördlichen Bereich des Sees sorgen meist für gutes Segelwetter.
Das Befahren des Attersees mit Motorbooten ist nur außerhalb der Sommermonate Juli und August erlaubt.
Das klare Wasser macht den Attersee auch zu einem beliebten Tauchrevier. Allerdings ist das Tauchen am Attersee nicht ganz ungefährlich.
Hohe Anzahl an Nebenwohnsitzen
Die Badesaison am Attersee ist kurz. Es dauert bis in den Sommer, bis sich das Wasser auf eine angenehme Temperatur erwärmt hat und kühlt bei schlechtem Wetter im Spätsommer rasch wieder ab. Im Gegensatz zu anderen Badeseen ist am Attersee der Anteil der Tagesgäste gering und die Nebenwohnsitze werden auch außerhalb der Saison genutzt.
Die Anzahl der Nebenwohnsitze in allerdings in manchen Gemeinden am Attersee bereits höhrer als die Anzahl der Hauptwohnsitze, wie zB. in Attersee am Attersee. Dies erklärt sich durch die hohen Grundstückspreise am Attersee.
Manche Gemeinden versuchen gegenzusteuern, indem sie selbst als Bauträger auftreten und auf Gemeindegrund Wohnungen für Jungfamilien bauen.
Siehe auch:
Mondsee - letzter größerer See im Salzkammergut in Privatbesitz
Der Mondsee befindet sich im Salzkammergut an der Grenze zwischen den Bundesländern Salzburg und Oberösterreich. Der Mondsee gehört zu den wärmsten Seen im Salzkammergut und hat eine Fläche von ca. 14 km2. Der Irrsee ist der größte Zufluß des MDer Wolfgangsee und St. Wolfgang im Salzkammergut- einst bedeutendster Pilgerort Mitteleuropas, heute bedeutender Tourismusort
Der Wolfgangsee befindet sich im Salzkammergut an der Grenze zwischen dem Bundesland Salzburg und Oberösterreich. Die maximale Tiefe des Wolfgangsees beträgt 114 Meter.Neuere Themen:

Chevrolet Corvette - der erste amerikanische Sportwagen
Die Chevrolet Corvette C2 "Sting Ray" (nicht zu verwechseln mit der Nachfolgerin C3 "Stingray") wurde nur von 1962 bis 1967 gebaut, hat also von allen Baureihen der Corvette die kürzeste Bauzeit. Daher sind gut erhaltene Fahrzeuge selten und gesucht.
Izola - Marina und Segelsport
Izola - Isola in Istrien, Slowenien war ursprünglich eine vorgelagerte Insel, wie auch Rovinj oder Novigrad. Durch die Nähe zum Festland ist Izola alledings bereits seit 2000 Jahren besiedelt. Im 19. Jahrhundert wurde die Stadtmauer abgerissenÄltere Themen:
Alfa Giulia - der sportliche Alltagsklassiker
Die Alfa Romeo Giulia wurde von 1962 bis 1978 gebaut. Sie war eines der ersten Serienfahrzeuge mit Sicherheitsfahrgastzelle und im Windkanal optimierter Karosserieform.Die Karl-Franzens-Universität in Graz - gegründet 1585
Die Uni Graz wurde 1585 gegründet und ist nach der Uni Wien die zweitälteste Universität Österreichs. Die Uni Graz hatte zunächst zwei Fakultäten: die Philosophische Fakultät und eine Theologischen Fakultät, beide wurden im Jesuitenkolleg unterge