Das Joanneumsviertel in Graz - 200 Jahre Universalmuseum Joanneum
Ein mineralischer Belag - ähnlich ein Laufbahn - erstreckt sich über den gesamten Innenhof und verbirgt in seinem Inneren die neuen Räume. Transparente Kegelstümpfe bringen Licht in die darunter liegenden Räume. Der größte mit einem Druchmesser von 13 Metern bildet den Haupteingang und führt in das Besucherzentrum. Von hier aus gelangt man sowohl in die Museumsbereiche der Neuen Galerie Graz und das Naturkundemuseum als auch in die Ausstellungs- und Serviceräume der Multimedialen Sammlungen. Weiters befinden sich hier die Freihand- und Entlehnbereiche der Steiermärkischen Landesbibliothek.
Die Geschichte des Landesmuseum Joanneum Graz
Das Universalmuseum Joanneum ist das älteste öffentlich zugängliche Museum Österreichs und das größte Universalmuseum Mitteleuropas. Als 1811 Erzherzog Johann seine Stiftung in Auftrag gab, war seine Absicht, mit dem Joanneum den Fortschritt des Landes zu fördern.
Gleichzeitig forderte Erzherzog Johann die Bewohner des damaligen Innerösterreich (dazu gehörten die Steiermark (Ober- und Untersteiermark), sowie Kärnten, Krain, Görz und das Küstenland in Istrien) dazu auf, selbst zur Geschichte des Landes beizutragen. In der Folge erweiterten zahlreiche großzügige Schenkungen den Grundstock der musealen Sammlungen sowie einen großen Teil des Buchbestands der Steiermärkischen Landesbibliothek.
Das Joanneum heute
Heute umfasst das Joanneum viele Bereiche. Natürlich bildet der Museumsbereich nach wie vor den größten Teil.
Zum Joanneum gehören aber auch:
- Joanneum Research
- das Kunsthaus Graz
- die Museumsakademie Joanneum
- sowie die Fachhochschule Joanneum (FH Joanneum)
Auch Schloss Eggenberg Graz gehört zum Joanneum.
Siehe auch:

Das Kunsthaus Graz - Ausstellungszentrum für Gegenwartskunst
Das Kunsthaus Graz ist ein Ausstellungszentrum für Gegenwartskunst und dient ausschließlich der Präsentation.Die Grazer Oper - Opernhaus des Jahres 2001
Ende des 19. Jahrhunderts entschloß man sich zum Bau eines "echten" Opernhauses. 1899 wurde die Grazer Oper nach den Plänen des Architektenduos Fellner & Helmer, die auch für das Kaufhaus Kastner & Öhler in Graz verantwortlichSchloss Schönbrunn - die meistbesuchte Sehenswürdigkeit in Wien
Schloss Schönbrunn gehört neben dem Stephansdom, der Hofburg mit dem Sisi-Museum und dem Schloss Belvedere zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Wien. Schloss Schönbrunn ist das größte Schloss Österreichs.Die Herz-Jesu-Kirche in Graz, St. Leonhard
Die Herz Jesu Kirche in Graz, Bezirk St. Leonhard erinnert auf den ersten Blick an eine gotische Wehrkirche, vor allem durch die mächtigen Stützmauern, den Südeingang sowie den Nordeingang mit dem "Wachturm". Tatsächlich wurde diese Kirche allerdingDie Universität in Maribor
Die Universität Maribor - Marburg wurde 1975 gegründet, als sie aus dem Zusammenschluss des Slowenischen Theologischen Kollegs mit anderen Forschungseinrichtungen hervorging.Die Kirche Mariahilf in Graz
Die Kirche Mariahilf in Graz. Aufnahme vom rechte Murufer. Die Kirche Mariahilf zählt zu den schönsten Sakralbauten in der steirischen Landeshauptstadt.
Die Grazer Murinsel
Die Grazer Murinsel ist eine schwimmende Plattform, die anlässlich des Kulturhauptstadtjahres Graz 03 in der Mur errichtet wurde. Federführend war dabei der New Yorker Designer und Künstler Vito Acconci.Der Uhrturm, das Grazer Wahrzeichen
Der Grazer Uhrturm gilt als Wahrzeichen von Graz. Er ist einer der letzen Überreste der Grazer Burg, die nach der Besetzung Wiens 1809 durch Napoleon geschliffen werden mußte. Der Glockenturm und der Uhrturm wurden von den Grazern freigekauft.Schloss Eggenberg
Das Schloss Eggenberg in Graz ist die größte und bedeutendste barocke Schlossanlage der Steiermark und zählt zu den wertvollsten Kulturgütern Österreichs. Das Schloss Eggenberg ist UNESCO Weltkulturerbe.Neuere Themen:
Triest - einst Österreichs wichtigster Seehafen
Hält man sich die Karte von Italien vor Augen, befindet sich Triest (Trieste, Trst) im äußersten Osten des Landes. Die norditalienische Stadt liegt am nördlichen Ende der Adria. 1382 - 1918 war Triest Teil der Donaumonarchie.Hägglunds BV 206 Kettenfahrzeug - wenn mit einem normalen Geländewagen nichts mehr geht
Der Alvis Hägglunds BV206 (BV = Bandvagn = Wagen, der auf Kettbändern läuft) ist ein Geländewagen bzw. Kettenfahrzeug für schweres und sehr schweres Gelände. Der BV 206 ist schwimmfähig und gut als Überschneefahrzeug geeignet.Ältere Themen:
Der Fiat 1500 - eine elegante und fortschrifttliche Limousine aus den 1930er Jahren
Der Fiat 1500 wurde 1935 vorgestellt. Mit seinem bequem abgestimmten Fahrwerk, dem ruhig laufenden 6-Zylindermotor und der hochwertigen Innenausstattung galt der Fiat 1500 zur damaligen Zeit als besonders Automobil.Der Schwarzlsee / das Schwarzl Freizeitzentrum bei Graz an einem kalten Wintermorgen
Der Schwarzlsee in Unterpremstätten bei Graz ist untrennbar mit Karl Schwarzl verbunden. Er gründete 1959 sein Unternehmen, die heutige Schwarzl-Gruppe. Mit dem Bau der Südautobahn zwischen Wechsel und Pack konnte das Unternehmen ständig wachsen.